
Hedwig Frei, geb. Mayersohn
geboren am 14.11.1892
in München
Beruf: Geschäftsinhaberin
Familienstand: geschieden
Opfergruppe: Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Familienstand: geschieden
Opfergruppe: Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Deportiert
am 4.4.1942
nach Piaski
Schicksal 'ermordet (in Folge einer Deportation)'
Schicksal 'ermordet (in Folge einer Deportation)'
Biografie:
Hedwig Frei besuchte vier Jahre die Volksschule und sechs Jahre das Lyzeum. Sie war seit 1926 von Alfred Frei geschieden, ihr geschiedener Ehemann emigrierte 1940 nach Kalifornien. Zusammen mit ihrer Mutter betrieb sie die Firma J. Mayersohn, einen Groß- und Kleinhandel mit Schirmen und Stöcken, ferner Schirmreparatur-Annahmestelle und Kleinhandel mit Handschuhen am Karlsplatz 25. Die Tochter heiratete 1937 in München Karl Nathan (geboren 11.12.1907 Memmingen), beide emigrierten in die USA.
Hedwig Frei besuchte vier Jahre die Volksschule und sechs Jahre das Lyzeum. Sie war seit 1926 von Alfred Frei geschieden, ihr geschiedener Ehemann emigrierte 1940 nach Kalifornien. Zusammen mit ihrer Mutter betrieb sie die Firma J. Mayersohn, einen Groß- und Kleinhandel mit Schirmen und Stöcken, ferner Schirmreparatur-Annahmestelle und Kleinhandel mit Handschuhen am Karlsplatz 25. Die Tochter heiratete 1937 in München Karl Nathan (geboren 11.12.1907 Memmingen), beide emigrierten in die USA.