Der Erinnerungsort Zwangsarbeitslager Flachsröste Lohhof schafft Raum für partizipative Projekte, mit denen Erinnerungskultur vor Ort gelebt wird. In Kooperation mit verschiedenen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen entstehen laufend Projekte, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus, mit den Biografien der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie mit aktuellen Phänomenen von Rassismus und Ausgrenzung befassen.
Im Rahmen der Erstellung des Denkmals NS-Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof erforschten zwei 11. Klassen der FOS/BOS Unterschleißheim im Rahmen eines W-Seminars Biografien einzelner jüdischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Diese Biogramme wurden zusammen mit Tafeln zur Geschichte der Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof in Form einer Ausstellung im November 2019 in der Aula der FOS/BOS präsentiert.
Ausführliche Informationen unter: https://www.unterschleissheim.de/...pressemitteilungen/...
Ein interaktiver Rundgang erzählt die Geschichte des Zwangsarbeitslagers in der Flachsröste Lohhof zur Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Biografien zeichnen die Schicksale der dort zur Arbeit gezwungenen Frauen und Männer nach.
Der Actionbound ist Rahmen eines P-Seminares am Carl-Orff-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv-München, dem Medienzentrum München und dem Forum Unterschleißheim entstanden.
Ausführliche Informationen unter:
https://www.carl-orff-gym.de/unterricht/pseminare/flachsroeste-lohhof/
Scanne diesen Code mit der Actionbound-App um den Bound zu starten.
Direktlink:
Screenshot aus der App, Historisches Foto Quelle: Privat
Actionbound ist ein 2012 auf dem Markt erschienenes Serious Game, bei dem Nutzer unter anderem eigene interaktive Guides erstellen und diese einem Publikum öffentlich oder exklusiv zur Verfügung stellen können. Die Actionbound-App ist für Mobilgeräte mit Android und iOS Betriebssystemen erhältlich.
Für ihren Beitrag zum Schülerlandeswettbewerb "Erinnerungszeichen" des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat das P-Seminar am Carl-Orff-Gymnasium einen Sonderpreis erhalten.
"Bayerische Schülerinnen und Schüler geben mit ihren kreativen Beiträgen der Geschichte ein Gesicht"
Kultusminister Piazolo und Landtagspräsidentin Ilse Aigner gratulieren den Siegern zu ihren Erfolgen.