Aktuell

Erste Arbeiten am Erinnerungsort

Kaum jemand in Lohhof oder darüber hinaus weiß, dass in Lohhof während des Zweiten

Weltkriegs zahlreiche Frauen und Männer, vor allem jüdischen Glaubens, in der Flachsröste

Lohhof Zwangsarbeit leisten mussten. Die Stadt Unterschleißheim, zu der der Ortsteil Lohhof

gehört, hat 2018 einen Wettbewerb für ein Memorial ausgeschrieben, den die renommierte

Künstlerin Kirsten Zeitz für sich entscheiden konnte. Die bildende Künstlerin arbeitet derzeit

an den Elementen des Denkmals und des „Weges der Erinnerung“.

 

In der Arbeit für den Erinnerungsort Flachsröste Lohhof treffen Elemente ihres künstlerischen

Ausdrucks aufeinander und verstärken sich: Es geht um Umrisse und Zwischenräume, um fast

verlorene Geschichten und Erinnerungen. Indem sie die Erinnerung an die Toten bewahrt,

holt sie die Vergangenheit in die Gegenwart.

Symbolische Flachsblüten werden entlang des Weges der Erinnerung im Pflaster eingelassen. Foto: Florian Froese-Peeck

Impressionen aus dem Atelier von Kirsten Zeitz

Aktuell entstehen im Atelier von Kirsten Zeitz die künstlerischen Elemente des mehrteiligen

Denkmals: Blaue Blüten aus Beton, Stahl-Silhouetten und 462 Stahlscheiben, auf die die

Namen von Lohhofer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern eingraviert werden.

 

Für die Montage im öffentlichen Raum, zusammen mit den Lernelementen und dem

Leitsystem, sind intensive Vorarbeiten nötig.

Sobald alles bereit ist, werden die Namenstafeln mit den Flachsblüten entlang des Weges und

die Pflanzfelder mit den Portraitstelen an den Denkmalorten montiert.

Bei Kirsten Zeitz im Atelier. Fotos: Florian Froese-Peeck